Die Roboterfabrik im Neuen Rathaus

Die Veranstaltung "robotics_4_u" stellt die aktuelle Robotertechnologie und deren einfache Bedienbarkeit vor am 22. und 23. November im Neuen Rathaus.

Die Robotik wird unsere Welt in den kommenden Jahren stark verändern. Sie wird in immer weitere Bereiche des alltäglichen Lebens Einzug halten und uns dabei viele monotone, ermüdende und auch riskante Tätigkeiten abnehmen. Ein Grund, sich Sorgen zu machen? Wer kennt sich schließlich mit Robotik aus? Muss man dafür Robotik-Experte sein? Mit der Veranstaltung "robotics_4_u" im Neuen Rathaus von Hannover möchten die Veranstalter die heutige Robotertechnologie und deren einfache Bedienbarkeit allen Menschen näherbringen.

Videos rund um die spannende Roboter-Forschung in Hannover gibt es auf dem Videoportal der Initiative Wissenschaft auf www.wissen.hannover.de/robotik.



Workshops für Lehrkräfte/Interessierte

  • Workshop 1 
    11–13 Uhr oder 14–16 Uhr
    Umgang mit dem Open Roberta Lab und dem Calliope mini – Fraunhofer IAIS;
  • Workshop 2
    11–13 Uhr oder 14–16 Uhr
    Einstieg in die Software von Makeblock mit dem mbot – Roberta RegioZentrum Hannover;
  • Workshop 3
    11–13 Uhr oder 14–16 Uhr
    Speeddating mit verschiedenen Robotersystemen für die Grundschule: Bob3, Lego Education WeDo 2.0, ROBO WUNDERKIND, Matatalab – Dr. Paul Christiani GmbH & Co KG;

Workshop für Lehrkräfte und Schüler*innen ab 9. Klasse

  • Workshop 4
    11–13 Uhr oder 14–16 Uhr (Ausgebucht)
    Erste Schritte in der Programmiersprache MATLAB, auf die Millionen von Wissenschaftler und Ingenieur vertrauen – The Mathworks GmbH;

Für alle Workshops gilt:

  • Die Workshops sind kostenfrei.
  • Dauer: 2 Stunden
  • Maximale Personenzahl pro Workshop: 10 

Rückfragen und Anmeldung formlos unter: info@roberta-hannover.de. Die Anmeldefrist wurde verlängert. Der neue Anmeldeschluss ist der 15. November.

 

Diskussionsrunde: "Robotik – Was vom Hype übrig bleibt …"
Herausforderungen und Chancen für den Standort Hannover
16:30–18 Uhr, Hodlersaal

Begrüßung 
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Impulsvortrag 
Dr. Nicole Thiemer, Technische Universität Kaiserslautern, Sozialwissenschaften, Fachgebiet Philosophie u. a. Ethik, Technikphilosophie, Wissenschaftstheorie

Dr. Jasmin Grischke, Vorstand, Robokind-Stiftung
Dr. Jochen Köckler, Vorstand, Deutsche Messe AG
Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier, Leiter des Instituts für Mechatronische Systeme, Leibniz Universität Hannover
Melanie Walter, Leiterin der Abteilung 4 ›Berufliche Bildung‹, Niedersächsisches Kultusministerium

Moderator 
Eckhard Stasch, Technik-Salon, Leibniz Universität Hannover;

23. November

Exponate und Mitmachaktionen
10–18 Uhr, Bürgersaal und Mosaiksaal

Den Besuchern bietet sich die Möglichkeit, die Robotik in ihren verschiedenen Facetten zu entdecken – live und zum Anfassen. Sie können sich von einem mobilen Service-Roboter ein Getränk reichen lassen oder einen Roboter in der virtuellen Realität bauen. Die Veranstaltung macht neuartige Industrierobotik (Made in Hannover) erlebbar, indem die Besucher mit den Robotern auf direkte Tuchfühlung gehen und ihnen durch einfaches Vormachen kinderleicht erste Aufgaben beibringen können. Auch für die kleinen Besucher ist gesorgt: Mit altersgerechten Robotiksystemen zeigen engagierte Schüler ihr Können auf diversen Parcours und laden die Besucher zum Staunen und Mitmachen ein. Zusammen mit den amtierenden Robocup-Weltmeistern aus Hannover können Schüler vor Ort ihren ersten Roboter programmieren und direkt auf dem Weltmeisterparcour testen. Daneben gibt es Informationen darüber, wie spannende Roboterwettbewerbe, intuitive und leistungsfähige Software sowie neuartige Ausbildungskonzepte helfen, dass wir alle mit der voranschreitenden Digitalisierung Schritt halten können.

Theaterprojekt
"Wenn Menschen und Maschinen zusammenleben…"

Wie agieren Menschen und Maschinen miteinander? Wie können sie sich gegenseitig bereichern? Welche Gefahren können solche Interaktionen mit sich bringen?
Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich Oberstufenschüler des Ratsgymnasiums Stadthagen in einem Theaterprojekt auseinander. Begleitet werden sie durch technische Reflexionen von Gennadij Petker (M.Sc.).
In zwei Inszenierungen werden verschiedene Interaktionen von Menschen und Maschinen szenisch aufgearbeitet und anhand des aktuellen und möglichen zukünftigen Stands der Technik beleuchtet.

  • Smarte Unterstützungen im Alltag
    14–14:30 Uhr, Gobelinsaal
  • Humanoide und Roboter
    15–15:30 Uhr, Gobelinsaal